Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P7GJQ37
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

PsychoKino an der BSP

Film sehen und anschließend den Film diskutieren

Das Institute for Morphological Psychology der BSP lädt wieder zum PsychoKino ein – IN PRÄSENZ vor Ort.
Wir freuen uns Sie wieder im „Kino“ begrüßen zu dürfen.

PsychoKino heißt bei uns:

  • Filme durch die Brille der Psychologie neu und anders sehen.
  • Durch Filme etwas über die Psychologie lernen: Denn das Seelische ist filmisch.
  • Miteinander ins Gespräch kommen durch eines der wirkungsreichsten Kulturmedien unserer Zeit.

So ist der Ablauf unseres PsychoKinos:

  • Wir wollen mit Ihnen analysieren und diskutieren.
  • Wir laden Sie alle als Expert:innen ein, um unsere Diskussion anzuregen und zu bereichern.
  • Eingeladen sind alle (nicht nur Psychologie-)Studierenden der BSP und MSH sowie Lehrende und auch Gäste.

Wir laden Sie herzlich dazu ein, die Filme mit uns zu schauen und zu diskutieren.

»Dystopie und Utopie im Film« ist das diesjährige Thema des PsychoKinos. Die Bedrohung der Welt, des Planeten, der Menschheit erscheint in diesen Zeiten ‚brand‘-aktuell. Zugleich stellt die Gefahr des Untergangsein uraltes Leiden der Menschheit dar; ja sie ist eine konstitutive Bedingung menschlichen Daseins überhaupt.

Filme sind insofern Kultur-Parameter, da sie spezifisch das besondere Leiden einer Kultur behandeln – wobei sie als Geschichten auch stets einen Blick in die Zukunft eröffnen. In ihnen werden folgende Fragen aufgeworfen: Woran krankt eine Kultur? Was bedroht sie? Was lässt sie untergehen? (Dystopie) Und zugleich stellen Geschichten Umgangsformen bereit und sogar Lösungen in Aussicht: Wofür lohnt es sich zu leben? Was ist erstrebenswert? Was bietet einen Ausweg? Was wäre eine Idealform? (Utopie).

Komplexe Dystopien und Utopien liefern Antworten auf beide Fragenkonstellationen und lassen sich, so gesehen, auch nicht fein säuberlich auseinanderhalten. Warum aber sind Dystopien (im engeren Sinne) stärker vertreten als Utopien? Warum überwiegen meist die dystopischen Gehalte – zumal Spielfilme ja Unterhaltungsmedien sind? Der Mensch bedarf der Filme offenbar als Behandlungsform. Sie machen die großen Zusammenhänge – wenn auch unbewusst/unterschwellig – an der Geschichte eines Einzelschicksals greifbar. Spielfilme setzen in anschauliche Bilder um, was sonst keine Gestalt hat; keinen klaren Abschluss mit Anfang und Ende findet. Dies und vieles mehr macht sie so wertvoll.


Geben Sie gerne einen Wunsch ab für das Wintersemester!
Welche Utopie oder Dystopie im Film würden Sie gerne im PsychoKino besprechen?
Ideen / Wünsche bitte an: johanna.hodde@bsp-campus-hamburg.de

Termine im Sommersemester 2025

Die Reihe erstreckt sich über zwei Semester.
Wir starteten im Wintersemester - passend zur dunklen Jahreszeit - mit zwei Dystopien (siehe Rückblicke) und beenden die Reihe mit dem folgenden Termin im Sommersemester 2025.

Film „Der Gott des Gemetzels“ von Roman Polanski aus dem Jahre 2011

nach dem gleichnamigen Theaterstück von Yasmina Reza

 

  • Wann: 03. Juli 2025 um 16:00 Uhr
  • Wo: Große Lounge, 6. OG Am Kaiserkai

Im Anschluss: eine tiefenpsychologische Analyse und kulturpsychologische Einordnung des Films durch Dr. Johanna Hodde und gemeinsame Diskussion der Teilnehmenden. Die Moderation übernimmt Dr. Johanna Hodde.