Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Writing Center

Das WRITING CENTERist das Kompetenzzentrum für das Schreiben und Lesen, die Schlüsselkompetenzen in allen Bildungs- und Veränderungsprozessen. Angesiedelt im Department Kunst, Gesellschaft und Gesundheit nutzen wir professionelle kreative und künstlerische Ansätze zur Stärkung, Stabilisierung und Ressourcenmobilisierung von Menschen in unterschiedlichen Kontexten und Systemen. Im Writing Center gibt es verschiedene Angebotsformate rund um das Schreiben und Lesen wie Coachings, Workshops, Kurse und Specials, die allen Studierenden und Angehörigen des Bildungsverbundes der MSH und BSP sowie auch externen Interessierten zur Verfügung stehen. Außerdem qualifizieren wir Multiplikatorinnen, entwerfen und realisieren passgenaue Konzepte für und mit unseren Kooperationspartnern. Wir erforschen das Schreiben als Kunst und intermediale Literalität sowie deren Relevanz für die Gesellschaft und die Gesundheit in Theorie und Praxis.

Unser Programm für das Sommersemester 2023 (Änderungen vorbehalten)

  • Achtsam schreiben - Den Schreibprozess mit der Focus-Session-Methode achtsam und nachhaltig gestalten: In diesem Workshop erlernen Sie durch die Arbeit mit Focus-Sessions Inseln der Konzentration zu schaffen. Sie erfahren, wie Sie Deep Work in Ihrer Arbeit priorisieren können und achtsam mit den eigenen Ressourcen umgegangen werden kann. Sie werden mehr Freude am Schreibprozess haben und dabei einen nachhaltigen und gesunden Arbeitsstil erlernen.
  • Kreativ (Schreib-)Blockaden lösen: In diesem Workshop erarbeiten Sie gemeinsam, was Blockaden sind und wie sie im Schreibprozess entstehen. Dabei liegt der Fokus auf künstlerischen Strategien und Methoden, die in praktischen Übungen angewandt und verinnerlicht werden. Das kreative Schreiben wird als Werkzeug verwendet, um lösungsorientiert neue Herangehensweisen kennenzulernen und auszuprobieren.
  • Essay lesen – Essay schreiben: In dieser mehrteiligen Veranstaltung werden gemeinsam Essay-Anfänge gelesen, nach dem Handwerk und der Wirkungsmechanik gefragt, die Frage des essayistischen „Ichs“ diskutiert und auch ungewöhnlichere Ansätze wie der grafische (oder Comic-) Essay und Film-Essays untersucht. Ziel der Werkstatt ist es, einen eigenen Essay, oder doch erste Teile eines Essays, zu schreiben und vorzustellen.
  • Zusammen schreibt man besser – Schreibtreffen in der HafenCity: Die Termine der Schreibtreffen unterstützen Studierende bei Ihren aktuell Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeiten. Die festen Schreibtermine können helfen, Schreibroutinen zu entwickeln und Prokrastination und Einsamkeit entgegenzuwirken.
  • Zusammen schreibt man besser – Schreibtreffen am Campus Arts & Social Change: Die Termine der Schreibtreffen unterstützen Studierende bei Ihren aktuell Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeiten. Die festen Schreibtermine können helfen, Schreibroutinen zu entwickeln und Prokrastination und Einsamkeit entgegenzuwirken.
  • Poetische Streifzüge durch Hamburg – Peer-to-Peer: Poetische Streifzüge ist ein Angebot der EAST-Studierenden für alle, die neu an der MSH und/oder in Hamburg sind. Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen, ob mit oder ohne Erfahrungen im Freiem Schreiben. Bei den poetischen Streifzügen geht es nicht darum besonders eindrucksvoll, schön (was auch immer das heißen mag) oder ausgeklügelt zu schreiben, sondern die Eindrücke von verschiedensten Hamburger Orten ganz frei aufs Papier zu bringen.
  • Die schönsten Buchläden in Hamburg - Marissal-Bücher am Rathausmarkt: Buchhandlungen sind besondere Orte mit inspirierender Atmosphäre. Sie versorgen uns mit Lektüre und Empfehlungen, sie schaffen Orte der literarischen Freundschaft und Selbstbegegnung. Auch in diesem Semester setzen wir unsere beliebte fakultätsübergreifende Veranstaltungsreihe fort und besuchen die Buchhandlung Marissal-Bücher am Rathausmarkt.
  • „Die Heilkraft der Sprache“. Autobiographisches Schreiben zur kreativen Persönlichkeitsentwicklung: Diese Schreibwerkstatt bietet einen bewertungsfreien Raum für eine spannende poetische Spurensuche. Verschiedene abwechslungsreiche Kreativübungen ermöglichen einen federleichten Einstieg ins Schreiben. Sie erleben die befreiende Wirkung des spontanen, assoziativen Schreibens und die Heilkraft der poetisch gestalteten Sprache.
  • Buluntu Zine Workshop: Besitzer*innenlose Fotos, Einkaufslisten, Liebesbriefe oder Packungsbeilagen von Medikamenten… Wie haben sie ihren Weg auf die Straße gefunden? Wir wissen es nicht, aber wir können uns eine Geschichte – und noch mehr Geschichten - vorstellen. Dieser Workshop ermutigt Menschen, gemeinsam den Vorbereitungsprozess von Buluntu Zine zu durchlaufen. Mit den gefundenen Materialien von Hamburgs Straßen gestalten die Teilnehmenden ihre eigenen Zines.
  • Narrative Medizin: Erzählen und Zuhören ergänzen sich dabei wechselseitig: Die Erzählungen von Patient*innen und Patienten sind oft inkohärent, fragmentiert, es sind vielfältige Variationen von Leidens- und Lebensgeschichten. Diese Geschichten enthalten oft vielfältige Schichten – körperlich-medizinische, biographisch-persönliche, situative, kulturelle und soziale. In narrativer Praxis geht es darum, einen Raum für Erzählungen zu schaffen und unsere Wahrnehmung und Reflexion für die Vielfalt von Erzählungen zu öffnen. (Wahlmodul des Studiengangs Humanmedizin in Kooperation mit dem Writing Center)
 

Literalität und Skripturalität

Schreiben im Studium, Beruf und im Alltag stellt besondere Anforderungen an das schriftsprachliche und verbale Ausdrucksvermögen, welches bei jedem sehr individuell und unterschiedlich vorhanden ist. Schreiben vermittelt Schlüsselkompetenzen, fördert die Kreativität, die Selbstwahrnehmung und ermöglicht Perspektivwechsel. Schreiben ist Selbstversicherung. Sprache, Schreiben und Lesen sind elementares Vermögen und "Material" in kreativ-künstlerischen und pädagogisch-therapeutischen Berufen.

Unser aktuelles Angebotsportfolio:

  • Nutzen Sie das gestalterische Potenzial der Poesie und Literatur für Gesundheits-, Beratungs- und Veränderungsprozesse, wie das aktuelle Wochenendseminar »BeSchreib Dein Leben« zum biografischen Schreiben, das Songwriting oder das Briefe schreiben.
  • In dem Workshop »Wissenschaftliches Schreiben leicht gemacht« und der Langen Nacht des Schreibens unterstützen wir Sie bei der Planung und Realisierung von auch komplexen Schreibprojekten, wie wissenschaftlichen Haus- und Abschlussarbeiten sowie intermedialen Poesie- und Kunstprojekten.
  • Wir konzipieren maßgeschneiderte Bildungsangebote und spezifische und bedarfsgerechte Werkstattangebote, auch für externe Interessierte, die Schreibenden nach dem »Low-level_High-value«-Ansatz einen niedrigschwelligen Zugang zum Schreiben und zur Literalität ermöglichen, effektiv sind und Spaß machen.
  • Wir qualifizieren Multiplikator*innen in Fort- und Weiterbildungen rund um das Thema und supervidieren Ihre professionelle Praxis.
  • In individuellen und vertraulichen Beratungsgesprächen helfen wir in allen Phasen des Schreibprozesses, z. B. dabei Schreibprobleme oder -blockaden zu lösen.
  • Wir bieten professionelle kostenpflichtige Schreibberatung bei einer unserer Lehrenden an oder individuelle kostenfreie Peer2Peer-Beratung bei einer studentischen Beraterin, die bereits Erfahrungen im Begleiten von Schreibprozessen hat.
  • Darüber hinaus veranstalten wir das Peer2Peer-Angebot "Write Inn - Write on" für MSH- und BSP-Studierende: Dieses findet in den gerade Kalenderwochen jeweils mittwochs von 13:30-15:00 Uhr in Form gemeinsamen Arbeitens an den eigenen Texten statt, auch eine Peer2Peer-Beratung ist möglich. Kommen Sie einfach vorbei.