- Achtsam schreiben - Den Schreibprozess mit der Focus-Session-Methode achtsam und nachhaltig gestalten: In diesem Workshop erlernen Sie durch die Arbeit mit Focus-Sessions Inseln der Konzentration zu schaffen. Sie erfahren, wie Sie Deep Work in Ihrer Arbeit priorisieren können und achtsam mit den eigenen Ressourcen umgegangen werden kann. Sie werden mehr Freude am Schreibprozess haben und dabei einen nachhaltigen und gesunden Arbeitsstil erlernen.
- Kreativ (Schreib-)Blockaden lösen: In diesem Workshop erarbeiten Sie gemeinsam, was Blockaden sind und wie sie im Schreibprozess entstehen. Dabei liegt der Fokus auf künstlerischen Strategien und Methoden, die in praktischen Übungen angewandt und verinnerlicht werden. Das kreative Schreiben wird als Werkzeug verwendet, um lösungsorientiert neue Herangehensweisen kennenzulernen und auszuprobieren.
- Essay lesen – Essay schreiben: In dieser mehrteiligen Veranstaltung werden gemeinsam Essay-Anfänge gelesen, nach dem Handwerk und der Wirkungsmechanik gefragt, die Frage des essayistischen „Ichs“ diskutiert und auch ungewöhnlichere Ansätze wie der grafische (oder Comic-) Essay und Film-Essays untersucht. Ziel der Werkstatt ist es, einen eigenen Essay, oder doch erste Teile eines Essays, zu schreiben und vorzustellen.
- Zusammen schreibt man besser – Schreibtreffen in der HafenCity: Die Termine der Schreibtreffen unterstützen Studierende bei Ihren aktuell Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeiten. Die festen Schreibtermine können helfen, Schreibroutinen zu entwickeln und Prokrastination und Einsamkeit entgegenzuwirken.
- Zusammen schreibt man besser – Schreibtreffen am Campus Arts & Social Change: Die Termine der Schreibtreffen unterstützen Studierende bei Ihren aktuell Haus-, Projekt- oder Abschlussarbeiten. Die festen Schreibtermine können helfen, Schreibroutinen zu entwickeln und Prokrastination und Einsamkeit entgegenzuwirken.
- Poetische Streifzüge durch Hamburg – Peer-to-Peer: Poetische Streifzüge ist ein Angebot der EAST-Studierenden für alle, die neu an der MSH und/oder in Hamburg sind. Studierende aller Studiengänge sind herzlich willkommen, ob mit oder ohne Erfahrungen im Freiem Schreiben. Bei den poetischen Streifzügen geht es nicht darum besonders eindrucksvoll, schön (was auch immer das heißen mag) oder ausgeklügelt zu schreiben, sondern die Eindrücke von verschiedensten Hamburger Orten ganz frei aufs Papier zu bringen.
- Die schönsten Buchläden in Hamburg - Marissal-Bücher am Rathausmarkt: Buchhandlungen sind besondere Orte mit inspirierender Atmosphäre. Sie versorgen uns mit Lektüre und Empfehlungen, sie schaffen Orte der literarischen Freundschaft und Selbstbegegnung. Auch in diesem Semester setzen wir unsere beliebte fakultätsübergreifende Veranstaltungsreihe fort und besuchen die Buchhandlung Marissal-Bücher am Rathausmarkt.
- „Die Heilkraft der Sprache“. Autobiographisches Schreiben zur kreativen Persönlichkeitsentwicklung: Diese Schreibwerkstatt bietet einen bewertungsfreien Raum für eine spannende poetische Spurensuche. Verschiedene abwechslungsreiche Kreativübungen ermöglichen einen federleichten Einstieg ins Schreiben. Sie erleben die befreiende Wirkung des spontanen, assoziativen Schreibens und die Heilkraft der poetisch gestalteten Sprache.
- Buluntu Zine Workshop: Besitzer*innenlose Fotos, Einkaufslisten, Liebesbriefe oder Packungsbeilagen von Medikamenten… Wie haben sie ihren Weg auf die Straße gefunden? Wir wissen es nicht, aber wir können uns eine Geschichte – und noch mehr Geschichten - vorstellen. Dieser Workshop ermutigt Menschen, gemeinsam den Vorbereitungsprozess von Buluntu Zine zu durchlaufen. Mit den gefundenen Materialien von Hamburgs Straßen gestalten die Teilnehmenden ihre eigenen Zines.
- Narrative Medizin: Erzählen und Zuhören ergänzen sich dabei wechselseitig: Die Erzählungen von Patient*innen und Patienten sind oft inkohärent, fragmentiert, es sind vielfältige Variationen von Leidens- und Lebensgeschichten. Diese Geschichten enthalten oft vielfältige Schichten – körperlich-medizinische, biographisch-persönliche, situative, kulturelle und soziale. In narrativer Praxis geht es darum, einen Raum für Erzählungen zu schaffen und unsere Wahrnehmung und Reflexion für die Vielfalt von Erzählungen zu öffnen. (Wahlmodul des Studiengangs Humanmedizin in Kooperation mit dem Writing Center)