Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P7GJQ37
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Spotify
Technischer Name sp_landing, sp_t
Anbieter
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Darstellung Spotify-Podcasts
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Stipendien

Die BSP fördert engagierte Studierende, die ein Auslandssemester oder Auslandspraktikum im EU-Ausland oder weltweit absolvieren wollen. Als akkreditierte Hochschule stehen der BSP Fördermittel zur Verfügung, um Stipendien für Auslandsaufenthalte an ihre Studierenden zu vergeben. Konkret werden zweimal jährlich ERASMUS+ Stipendien für Auslandsaufenthalte in den Erasmus+ Programmländern und PROMOS Stipendien für Auslandsaufenthalte weltweit ausgeschrieben.

Erasmus+

ERASMUS+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa (2021-2027) – Startseite | Erasmus+ (europa.eu)

Hochschulen, die an Erasmus+ teilnehmen, besitzen eine Erasmus Charta für die Hochschulbildung (ECHE). Die EU-Kommission hat der BSP Business and Law School die Erasmus Charta für die neue Programmgeneration 2021 – 2027 verliehen. Die internationale Strategie der BSP im Hinblick auf Erasmus+ im Zeitraum 2021-2027 ist im Erasmus Policy Statement 2021-2027 beschrieben. Das Erasmus+ Programm (Leitaktion 1 / KA131) fördert die Mobilität von Studierenden und Mitarbeitenden innerhalb aller teilnehmenden Programmländer Erasmus+ Programmländer – Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD

Auslandssemester mit Erasmus+ (SMS)

Grundpfeiler:

  • Kompletter Erlass der Studien-, Registrierungs-, Prüfungs-, Labor- und Bibliotheksgebühren an der Gasthochschule
  • Intensive Betreuung an der Heimat- und Gasthochschule
  • ggf. einen durch Erasmus+ geförderten Onlinesprachkurs im Rahmen des Online Linguistic Support (OLS)
  • (teilweise) Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen
  • Mobilitätszuschuss nach drei Länderkategorien und ggf. Sonderzuschüsse
  • Die Dauer eines einzelnen Erasmus-Studienaufenthaltes muss mindestens 2 Monate und darf höchstens 12 Monate betragen.

Förderraten:

Es gelten folgende vom DAAD festgelegte monatliche Förderraten:

  1. Gruppe 1 (monatlich 600 Euro): Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden.
  2. Gruppe 2 (monatlich 540 Euro): Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Zypern.
  3. Gruppe 3 (monatlich 540 Euro): Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn.

Weiterhin können ggf. zusätzliche Fördertage für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und ggf. ein Sonderzuschuss für TeilnehmerInnen mit geringeren Chancen beantragt werden:

Bewerbung und Ablauf:

  1. InteressentInnen sollten sich ca. 10 Monate vor Beginn des geplanten Auslandsaufenthaltes mit dem International Office in Verbindung setzen. Da die Anzahl der ERASMUS-Plätze begrenzt ist, bedarf es ggf. bestimmter Kriterien, um eine Auswahl unter den Bewerbern zu treffen. Die vom International Office festgelegten Selektionskriterien umfassen in der Regel neben der vollständigen und fristgerechten Bewerbung die persönliche Motivation, Sprachkompetenz, Studienvorhaben, Notendurchschnitt und ehrenamtliches Engagement. Es wird empfohlen eine Erst- und eine Zweitwahl anzugeben. Die Bewerbungsfristen sind wie folgt:

→ 15. Januar für einen Aufenthalt im Wintersemester
→ 01. Juli für einen Aufenthalt im Sommersemester

  1. Nachdem Sie vom International Office für einen Platz im ERASMUS-Programm ausgewählt wurden, erfolgt die Nominierung an der Gasthochschule. Bitte beachten Sie, dass die endgültige Entscheidung über Ihre Zulassung oder Ablehnung von der Partnerhochschule getroffen wird (in den meisten Fällen werden die Nominierungen jedoch akzeptiert, wenn diese der vereinbarten Anzahl von Plätzen entsprechen). Die Gasthochschule meldet sich dann nach Ablauf der Nominierungsfrist bei Ihnen und fordert Sie zur Bewerbung z.B. über ein Online-Portal auf.

Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte der „Checkliste Erasmus+ Auslandsstudium“ und der „Roadmap Erasmus+“.

Weitere Informationen zum Studium im Ausland mit Erasmus+ finden Sie auf der Seite des DAAD: Studium im Ausland in Erasmus+ Programmländern – Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD

Auslandspraktikum mit Erasmus+ (SMP)

Grundpfeiler:

  • Ziellandabhängige, finanzielle Zuschüsse und ggf. Sonderzuschüsse
  • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes
  • ggf. einen durch Erasmus+ geförderten Onlinesprachkurs im Rahmen des Online Linguistic Support (OLS)ggf. akademische Anerkennung des Praktikums
  • Die Dauer eines einzelnen Auslandspraktikums muss mindestens 2 Monate und darf höchstens 12 Monate betragen.

Förderraten:

Es gelten folgende vom DAAD festgelegte monatliche Förderraten:

  1. Gruppe 1 (monatlich 750 Euro): Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden.
  2. Gruppe 2 (monatlich 690 Euro): Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Zypern.
  3. Gruppe 3 (monatlich 690 Euro): Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn.

Weiterhin können ggf. zusätzliche Fördertage für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und ggf. ein Sonderzuschuss für TeilnehmerInnen mit geringeren Chancen beantragt werden:

 

Bewerbung und Ablauf:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Vorhaben spätestens 2 Monate vor Beginn des Auslandspraktikums bei uns im International Office, damit wir in einem individuellen Gespräch den Bewerbungsablauf klären können. Da die Anzahl der ERASMUS-Plätze begrenzt ist, bedarf es ggf. bestimmter Kriterien, um eine Auswahl unter den Bewerbern zu treffen. Die vom International Office festgelegten Selektionskriterien umfassen in der Regel neben der vollständigen und fristgerechten Bewerbung die persönliche Motivation, Sprachkompetenz, Mehrwert des Praktikums in Bezug auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes, Notendurchschnitt und ehrenamtliches Engagement.

Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte der „Checkliste Erasmus+ Auslandpraktikum“.

Weitere Informationen zum Auslandspraktikum mit Erasmus+ finden Sie auf der Seite des DAAD: Auslandspraktikum mit Erasmus+ – Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD

Personalmobilität mit Erasmus+ (STT/STA)

Grundpfeiler:

Mobilität zu Lehrzwecken (STA)

  • Es besteht ein Erasmus-Abkommen inkl. STA zwischen der BSP und der Gasthochschule
  • Die Mobilität ist mit dem/der Vorgesetzten besprochen
  • Eine Erasmus-Kurzzeitdozentur dauert i.d.R. eine Woche, mind. 2 Arbeitstage und max. 2 Monate, wobei das notwendige Unterrichtspensum je Aufenthalt bei acht Stunden für die erste Aufenthaltswoche oder einen kürzeren Aufenthalt liegt. Wenn die Mobilität länger als eine Woche dauert, sollte die Mindestanzahl der Unterrichtsstunden für eine unvollständige Woche proportional zur Dauer der betreffenden unvollständigen Woche berechnet werden.
  • Ziellandabhängige Zahlung von Pauschalen für Reisekosten und Aufenthaltskosten

Personalmobilität zu Schulungszwecken (STT)

  • Eigenständig organisierte Weiterbildungsmaßnahme an einer europäischen Partnerhochschule oder einem europäischen Unternehmen:
    • Hospitationen
    • Job Shadowing
    • Studienbesuche
    • Mitwirkung an Curricula-Entwicklung (Dozenten/Dozentinnen)
    • Teilnahme an Workshops und Seminaren
    • Teilnahme an Sprachkursen
  • Die Mobilität ist mit dem/der Vorgesetzten besprochen
  • Eine Erasmus-Personalmobilität dauert i.d.R. eine Woche, mind. 2 Arbeitstage und max. 2 Monate.
  • Ziellandabhängige Zahlung von Pauschalen für Reisekosten und Aufenthaltskosten

Förderraten:

Stückkosten für Aufenthaltstage:

Gruppe 1: 180 Euro am Tag für Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden.
Gruppe 2: 160 Euro am Tag für Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Zypern.
Gruppe 3: 140 Euro am Tag für Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn.

Reisekosten für Hin- und Rückfahrt

Reisedistanz

Standardreise

Green Travel

10 und 99 KM

28 EUR

56 EUR

100 und 499 KM

211 EUR

285 EUR

500 und 1999 KM

309 EUR

417 EUR

2000 und 2999 KM

395 EUR

535 EUR

3000 und 3999 KM

580 EUR

785 EUR

4000 und 7999 KM

1.188 EUR

1.188 EUR

8000 KM oder mehr

1.735 EUR

1.735 EUR

 

Weiterhin können ggf. zusätzliche Fördertage für die Nutzung nachhaltiger Verkehrsmittel und ggf. ein Sonderzuschuss für TeilnehmerInnen mit geringeren Chancen beantragt werden:

Bewerbung und Ablauf:

Bitte melden Sie sich mit Ihrem Vorhaben spätestens 2 Monate vor Beginn des Auslandsaufenthaltes bei uns im International Office, damit wir in einem individuellen Gespräch den Bewerbungsablauf klären können. Da die Anzahl der ERASMUS-Plätze begrenzt ist, bedarf es ggf. bestimmter Kriterien, um eine Auswahl unter den Bewerbern zu treffen. Die vom International Office festgelegten Selektionskriterien umfassen in der Regel neben der vollständigen und fristgerechten Bewerbung die persönliche Motivation, Sprachkompetenz und den Mehrwert der Mobility in Hinblick auf Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung.

Weitere Informationen zum Ablauf entnehmen Sie bitte der „Checkliste Erasmus STT_STA

Weitere Informationen zur Personalmobilität mit Erasmus+ finden Sie auf der Seite des DAAD:

Förderung für Hochschulpersonal – Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD

Weitergehende Information und Beratung zu den Erasmus+ Mobilitätsmaßnahmen erhalten Sie beim:

Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit
Kennedyallee 50
53115 Bonn

Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit - DAAD

Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung [Mitteilung] trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.

PROMOS

PROMOS ist ein finanzielles Förderprogramm des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) zur Unterstützung verschiedenster Auslandsaufenthalte innerhalb des Studiums. Gefördert werden Auslandssemester und -praktika weltweit, die nicht durch Erasmus+ gefördert werden. Im Rahmen von PROMOS vergibt die BSP monatliche Teilstipendien und/oder eine Reisekostenpauschale, gemessen nach Dauer und Zielregion des Auslandsaufenthaltes.

Es werden Auslandssemester, -praktika sowie Fach- und Sprachkurse im Ausland gefördert. Die Ausschreibungen erfolgen zweimal jährlich nach vorgegebenen Auswahlkriterien. Es besteht kein Rechtsanspruch auf ein PROMOS Stipendium.

Promovierende können nicht im Rahmen von Studien- und Praktikumsaufenthalten gefördert werden. Ausnahme: Studierende der Medizin, die während des Studiums promovieren, können im Rahmen der Studien- und Praktikumsaufenthalten gefördert wer-den.

Studienstipendien (1 bis 6 Monate)

Gefördert werden können sowohl Kurzstipendien (etwa für Abschlussarbeiten) als auch Stipendien bis zu sechs Monate für Studienaufenthalte von Studierenden.

Praktika (1 bis 6 Monate)

Praktika von Studierenden müssen mindestens einen bis maximal sechs Monate betragen. Die spezifischen Praktikumsprogramme des DAAD sind vorrangig in Anspruch zu nehmen. Informationen hierzu unter: Passendes Auslandspraktikum finden - DAAD

Praktika können auch im Zeitraum zwischen Bachelorabschluss und Beginn des Masterstudiums gefördert werden. Eine Vorabzulassung für den Master oder ein ähnliches Dokument einer deutschen Hochschule muss vorliegen.

Sprachkurse (3 Wochen bis 6 Monate)

Sprachkurse von Studierenden und Doktoranden an Hochschulen oder etablierten Sprachinstituten im Ausland können weltweit gefördert werden. Gegebenenfalls kann weiterhin eine Kursgebührenpauschale beantragt werden.

Aufenthalte für Fachkurse von Studierenden und Doktoranden von bis zu sechs Wochen Dauer können mit monatlichen Teilstipendienraten und/oder Reisekostenpauschalen und/oder einer einmaligen Kursgebührenpauschale gefördert werden. Fachkurse sind z.B. Sommerkurse an ausländischen Hochschulen; Vortrags- und Kongressreisen können nicht gefördert werden.

Stipendienbewerbung

Bitte bewerben Sie sich mit folgenden Dokumenten:

  • Schilderung Ihres Vorhabens und Ihrer Motivation
  • Lebenslauf
  • aktuelle Notenübersicht
  • Unterstützende Dokumente (z.B. soziales Engagement, Arbeitszeugnisse)
  • Nachweis über Vorhaben (z.B. Letter of Acceptance, Arbeitsvertrag, vorläufige Bestätigung)

Bewerbungsfrist: 01. Dezember (für einen Aufenthalt zwischen Jan.-Juni) oder 01. Juni (für einen Aufenthalt zwischen Juli-Dez.)

Ihre Bewerbung reichen Sie bitte vollständig, elektronisch als eine PDF-Datei und fristgemäß im International Office ein. Eine hochschulinterne Auswahlkommission wird nach Ablauf der Frist zeitnah über die Entscheidung befinden und Sie über das Ergebnis informieren.

Eine Übersicht über die länderspezifischen Aufenthalts- und Reisekostenpauschalen des DAAD finden Sie hier: PROMOS - Ausschreibungsunterlagen und weitere Informationen - DAAD