Zurück zu den Ursprüngen
Nachdem seit 2020 das Jakobsweg-Projekt COVID-bedingt mehrere Jahre ruhen musste, feiern wir nun ein kleines Jubiläum – zum sechsten Mal vom 31. August bis 11. September 2022 gemeinsam durch Spanien wandern!
Deadline für die Bewerbung ist der 01. Juni 2022.
_
Der Jakobsweg
Der Jakobsweg (im Spanischen: Camino de Santiago) ist inzwischen eine Reihe von Pilgerwegen, die das Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Nordspanien zum Ziel haben. Der klassische Weg ist der Camino Francés, der im engeren Sinne im südfranzösischen Saint-Jean-Pied-de-Port startet und fast 800 Kilometer durch Nordspanien führt. Immer mehr wird aber Finisterre an der atlantischen Westküste als eigentlicher Endpunkt wiederentdeckt. Als Zeichen des Jakobswegs gilt die Jakobsmuschel. Sie ist gleichzeitig das Erkennungszeichen der Pilger und Wegweiser entlang des Weges. Ein weiteres, wichtiges Utensil ist der Pilgerausweis, das so genannte Credencial, der als Eintrittskarte in die Pilgerherbergen – Refugio genannt – dient.
Das Projekt und sein Ablauf
Das Jakobsweg-Projekt findet vom 31. August bis 11. September 2022 bereits zum sechsten Mal statt. Dieses Mal verlegt sich der Fokus von Forschung zwischen „Spiritualität und Kommerz“ gepaart mit Wandererfahrung hin zu Wandererfahrung gepaart mit Selbsterfahrung.
Der Ablauf gliedert sich dabei in 2 Teile:
Teil 1 ist die Wanderung von Ponferrada nach Santiago (205 km). Hier wird ein Teil der Kosten durch die Hochschule übernommen. Für alle Teilnehmenden fällt ein Eigenanteil in Höhe von 350 Euro an.
- 31.08. – Anreise Berlin-Ponferrada
- 01.09. – erste Etappe ab Ponferrada
- 09.09. – Ankunft in Santiago
- 11.09. – Abreise Santiago-Berlin
Teil 2 ist die optionale Weiter-Wanderung von Santiago nach Finisterre (90 km). Dieser Teil ist noch nicht einhundertprozentig sicher. Die Kosten für Teil 2 (etwa 200 Euro für Übernachtungen und Transport Finisterre-Santiago) müssen die Teilnehmenden selbst tragen.
optional
- 11.09. – Wanderung von Santiago nach Finisterre
- 16.09. – Abreise Finisterre-Berlin (Ankunft in Berlin eventl. erst am 17.09.)
Das Auswahlverfahren
Die Teilnahme am Projekt steht allen eingeschriebenen Studierenden im Alter bis einschl. 26 Jahren offen. Für die Teilnahme nehmen wir zunächst eine Anmeldekaution von 250 Euro, die bei erfolgreicher Teilnahme nach dem Projekt zurückgezahlt wird – sie stellt sicher, dass sich Teilnehmende anmelden, die es ernst meinen mit dem Projekt. Im Falle von Absage oder Abwesenheit behalten wir diesen Betrag ein.
Als Bewerbung schicken Sie bitte ein Motivationsschreiben, das folgende Fragen beantwortet:
- Warum wollen Sie am Projekt teilnehmen?
- Welche spezifischen Eigenschaften und Kompetenzen bringen Sie mit?
- Welche Anforderungen machen Ihnen Sorgen?
- Gibt es gesundheitliche Einschränkungen?
Zusätzlich bitten wir um einen aktuellen Lebenslauf mit Notenübersicht bis einschließlich 01.06.2022 per Mail an Prof. Dr. Andreas Braun (andreas.braun(at)businessschool-berlin.de) mit dem Betreff: „Jakobsweg-Projekt 2022 – Bewerbung“.
Bitte beachten
- Sie müssen vollständig geimpft und geboostert sein
- bis zum Abschluss des Projekts an der BSP/MSB/MSH/HMU als Studierende eingeschrieben sein
- sich bereit erklären, sich während des Projekts täglich auf Covid zu testen
- für das Projekt eine Auslandskrankenversicherung abschließen
ACHTUNG: Das Projekt ist physisch und psychisch anspruchsvoll. Die Etappen sind zum Teil 30 Kilometer lang. Es kann regnen und schneien.
Gute Englisch-Sprachkenntnisse werden vorausgesetzt, Spanisch-Kenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, aber hilfreich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 15 Studierende begrenzt. Wie wählen wir Teilnehmende aus? Wir möchten Menschen zusammenbringen, die aus unterschiedlichsten Disziplinen und Motivationen heraus den Weg gehen wollen. Wir verschmelzen Personen, die auch in ihrer Persönlichkeit so verschieden sind, dass sie auf einem Marktplatz möglicherweise unbemerkt aneinander vorbeigelaufen wären. Deshalb erzählen Sie uns unbedingt etwas von sich und ihrer Motivation, Ihren Stärken und Ihren Sorgen. Geben Sie uns ein authentisches Bild von sich.
_
Historischer Abriss:
Prof. Dr. Andreas Braun rief das Projekt 2016 ins Leben. Janis Warncke stieß im zweiten Jahr dazu. Die Idee: eine Kombination aus Forschen und Naturerleben, etwas wie Körper und Geist im Einklang. Mit Studieren wanderten wir rund 300 Kilometer in 14 Tagen, während diese gleichsam Forschungsfragen verfolgten, mit Pilgern Interviews oder Fragebögen ins Feld führten. Abschlussarbeiten und Publikationen sind daraus entstanden.
Dieses Jahr ist einiges anders und einiges gleich. Gleich ist, dass wir wieder mit 15 Studierenden aufbrechen werden, diesmal vom 24. April bis zum 8. Mai. Anders ist, dass Yves Steininger als dritter Betreuer hinzustößt, welcher Outdoor und Mindfulness Based Coaching zu seinem Beruf entwickelt hat, nachdem er 2017 am Jakobsweg-Projekt teilnahm.
Neu ist auch, dass wir über Yves Steininger und den Verein Anfängergeist e.V. Zugang zu Stiftungsgeldern erhalten, die uns nicht nur ermöglichen eine kostenfreie Teilnahme für Studierende bis 26 Jahre anzubieten, sondern vor allem deutschlandweit und hochschulübergreifend zugänglich werden. Soll heißen: 2022 sind wir offen für alle – und das ist großartig! In diesem Jahr wird jedoch – auch in Anbetracht der Kurzfristigkeit – weniger Fokus auf Forschung liegen, dafür bieten wir mehr Selbsterfahrung vor Ort für alle, die dies möchten.
_
Zur Projektleitung
Projektleiter ist Prof. Dr. Andreas Braun, Lehrender an der BSP Business and Law School. Er ist Ideengeber und Leiter des Jakobsweg-Projekts. Prof. Braun ist den Jakobsweg schon fünf Mal gegangen – einmal die „kompletten“ 800 Kilometer, vier Mal als Forschungsprojekt.
Co-Betreuer im Jakobsweg-Projekt ist Janis Warncke, ehem. Dozent für Wirtschaftspsychologie und Qualitative Methoden an der BSP Business and Law School Campus Hamburg, der seit 2021 bei Ipsos in der Sozialforschung arbeitet. Er hat das Projekt bereits 2017 bis 2019 als wissenschaftlicher Koordinator begleitet.
Zweiter Co-Betreuer ist Yves Steininger, Klinischer Psychologe & Sportpsychologe sowie MBSR-Lehrer & MSC-Lehrer, der langjährige Erfahrung im Achtsamkeitscoaching mitbringt und derzeit an der Charité promoviert. Er begleitet das Jakobswegprojekt 2022 zum ersten Mal als Leiter, nachdem er 2017 teilnahm.