Datenschutzeinstellungen

Diese Website verwendet Cookies für technisch notwendige Funktionen, sowie, sofern akzeptiert, für personalisierte Werbung durch Drittanbieter. Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich für technisch notwendige (essentielle) Cookies einverstanden. Alle weiteren Cookies werden erst nach deren eindeutiger Akzeptanz aktiviert. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Wenn Sie nicht essentielle Cookies akzeptieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie nur essenzielle Cookies akzeptieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P7GJQ37
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Google Übersetzer
Technischer Name googletrans
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Übersetzung der Website
Erlaubt
Name Spotify
Technischer Name sp_landing, sp_t
Anbieter
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz
Zweck Darstellung Spotify-Podcasts
Erlaubt
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://business.safety.google/privacy/
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Regulierte Gesundheit

 

Forschungsgegenstand
Wesentliche Treiber für den Wandel im deutschen Gesundheitswesen sind die Digitalisierung, der demographische Wandel und gesellschaftliche Veränderungen, wie zum Beispiel Migration. Juristische Fragestellungen entstehen im interdisziplinären Kontext neuer Gesundheitsbedürfnisse und -angebote und dem zugrundeliegenden Datenaustausch zwischen Patienten, Industrie, Staat und Wissenschaft. Besondere Anliegen des Forschungsclusters sind die wissenschaftliche Zusammenarbeit über die Fach- und Fakultätsgrenzen hinweg sowie die Förderung des akademischen Nachwuchses.

Forschungsthemen

  • Bioethik: Das Themenfeld beschäftigt sich im Einklang mit dem Förderschwerpunkt „Ethische, rechtliche und soziale Aspekte in den Lebenswissenschaften“ (ELSA) das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit der Entwicklung neuer Technologien und dem Einsatz innovativer Methoden in die Gesundheitsversorgung, wie zum Beispiel der Stammzellforschung, der Genom-Editierung oder der Fortpflanzungsmedizin.
  • E-Health: E-Health muss weit definiert werden und reicht von elektronischen Patientenakten, medizinischen Vermessungen per App und Sensoren (z.B. im Bereich der Diabetes), Wearables (bspw. Fitnessarmbänder oder Smartwatches) sowie gesundheitlich-therapeutischen Coaching-Apps bis hin zu Onlineversandapotheken und ärztlichen Videosprechstunden. Aus diesen sich stetig weiter entwickelnden Bereichen ergeben sich eine Vielzahl von juristischen Fragenstellungen.
  • Regulierung und Kartellrecht: Im Hinblick auf sich veränderndernde produkt- und Dienstleistungsangebote stellen sich eine Reihe von Fragen bezogen auf die Regulierung eines wettbewerbsfähigen Gesundheitssystems, das gleichermaßen Innovation, soziale Gerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit verbindet. Horizontale und vertikale Kooperationen, insbesondere zwischen zuvor branchenfremden Technologieanbietern und Leistungserbringern im Gesundheitssystem sind zu untersuchen. In Zeiten weltweiter Pandemien beinhaltet dieser Themenbereich auch Untersuchungen zu außenwirtschaftlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit der deutschen Novellierung des Außenwirtschaftsrechts im internationalen Vergleich.