Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name _dc_gtm_UA-12224405-1,_ga,_ga_SF4JZ18XC1,_gcl_au,_gid
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt

Prof. Dr. Daniel Horgos

Professur für Volkswirtschaftslehre

Biographie

Prof. Dr. Daniel Horgos studierte Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Schwerpunkte Wirtschaftspolitik und Quantitative Methoden). Nach Forschungstätigkeiten am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen wechselte er 2005 an die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, wo er am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft zum Thema „The Sector Bias of International Outsourcing – Implications for Industrialized Economies“ promovierte.

2009 wurde er von der EU-Kommission als Marie-Curie Stipendiat aufgenommen. In diesem Rahmen war er als Post-Doc von 2009 – 2010 am Centro Studi Luca d’Agliano in Mailand mit verschiedenen Europäischen Universitäten und dem CEPR an der Erstellung und Auswertung eines EU-Unternehmenspanels zur außenwirtschaftlichen Verflechtung von Produktionsstrukturen beteiligt.

Im Anschluss wechselte Daniel Horgos zurück an die Helmut-Schmidt-Universität, wo er 2016 mit Beiträgen zur Internationalen Wirtschaftspolitik habilitierte und 2017 die Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Volkswirtschaftslehre erhielt.

2017 nahm Daniel Horgos ein Angebot der MPC Capital Gruppe in Hamburg an, wechselte in die Industrie, und baute dort den konzernweiten Research Bereich auf, den er seit 2019 als Director Research leitete.

Seit April 2023 ist Daniel Horgos Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business & Law School.

Lehrtätigkeit

Prof. Dr. Daniel Horgos hat umfangreiche Lehrerfahrung in Bachelor-, Master- und PhD Programmen.

Seine Lehrgebiete umfassen Volkswirtschaftslehre (Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik und Makroökonomik), Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Internationale Handelstheorie und Politik, Globalisierung, Internationale Makroökonomik), Wirtschaftsethik sowie Empirische Wirtschaftsforschung, Quantitative Methoden, Statistik und Ökonometrie.

Forschungsschwerpunkte

Prof. Dr. Daniel Horgos forscht zu Fragestellungen des Außenhandels und der Internationalen Wirtschaft, Globalisierung, Internationale Handelsbeziehungen, Internationale Wirtschaftspolitik, Life-Satisfaction und Job Satisfaction im internationalen Kontext. Seine Beiträge beinhalten sowohl theoretische Modelle wie auch empirische / ökonometrische Analysen und wurden mehrfach in Top-Field Journals publiziert.

Forschungsprojekte, Publikationen oder Vorträge
Download PDF