Professur für Volkswirtschaftslehre
Biographie
Prof. Dr. Daniel Horgos studierte Volkswirtschaftslehre an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Schwerpunkte Wirtschaftspolitik und Quantitative Methoden). Nach Forschungstätigkeiten am Fraunhofer ISI in Karlsruhe und am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen wechselte er 2005 an die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, wo er am Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft zum Thema „The Sector Bias of International Outsourcing – Implications for Industrialized Economies“ promovierte.
2009 wurde er von der EU-Kommission als Marie-Curie Stipendiat aufgenommen. In diesem Rahmen war er als Post-Doc von 2009 – 2010 am Centro Studi Luca d’Agliano in Mailand mit verschiedenen Europäischen Universitäten und dem CEPR an der Erstellung und Auswertung eines EU-Unternehmenspanels zur außenwirtschaftlichen Verflechtung von Produktionsstrukturen beteiligt.
Im Anschluss wechselte Daniel Horgos zurück an die Helmut-Schmidt-Universität, wo er 2016 mit Beiträgen zur Internationalen Wirtschaftspolitik habilitierte und 2017 die Verleihung der Lehrbefugnis als Privatdozent für das Fach Volkswirtschaftslehre erhielt.
2017 nahm Daniel Horgos ein Angebot der MPC Capital Gruppe in Hamburg an, wechselte in die Industrie, und baute dort den konzernweiten Research Bereich auf, den er seit 2019 als Director Research leitete.
Seit April 2023 ist Daniel Horgos Professor für Volkswirtschaftslehre an der BSP Business & Law School.
Lehrtätigkeit
Prof. Dr. Daniel Horgos hat umfangreiche Lehrerfahrung in Bachelor-, Master- und PhD Programmen.
Seine Lehrgebiete umfassen Volkswirtschaftslehre (Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomik und Makroökonomik), Wirtschaftspolitik, Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Internationale Handelstheorie und Politik, Globalisierung, Internationale Makroökonomik), Wirtschaftsethik sowie Empirische Wirtschaftsforschung, Quantitative Methoden, Statistik und Ökonometrie.
Forschungsschwerpunkte
Prof. Dr. Daniel Horgos forscht zu Fragestellungen des Außenhandels und der Internationalen Wirtschaft, Globalisierung, Internationale Handelsbeziehungen, Internationale Wirtschaftspolitik, Life-Satisfaction und Job Satisfaction im internationalen Kontext. Seine Beiträge beinhalten sowohl theoretische Modelle wie auch empirische / ökonometrische Analysen und wurden mehrfach in Top-Field Journals publiziert.
Forschungsprojekte, Publikationen oder Vorträge
Download PDF