Datenschutzeinstellungen

Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Einstellungen zu widerrufen. Hinweis auf Verarbeitung Ihrer auf dieser Webseite erhobenen Daten in den USA durch Google, Facebook, LinkedIn, Twitter, Youtube: Indem Sie auf "Ich akzeptiere" klicken, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie auf "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" klicken, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

In dieser Übersicht können Sie einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google-Tag-Manager
Technischer Name gtm_P7GJQ37
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 30
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Name Hubspot
Technischer Name __hssc,hubspotutk,__hstc,__cf_bm,__hssrc
Anbieter Hubspot
Ablauf in Tagen 180
Datenschutz https://legal.hubspot.com/privacy-policy
Zweck Marketing, Statistiken, Analyse, Optimierung
Erlaubt
Gruppe Externe Medien
Name Youtube
Technischer Name YSC,
Anbieter Google LLC
Ablauf in Tagen 14
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Youtube-Player Funktion
Erlaubt
Jura studieren - Rechtswissenschaften Staatsexamen Kopfbild

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

Fakultät Rechtswissenschaften

Mit dem neuen universitären Studiengang Rechtswissenschaft nutzt die BSP Business and Law School Campus Hamburg die Nähe zur MSH Medical School Hamburg - University of Applied Sciences and Medical University, um Synergien aus der gemeinsamen Expertise zu schöpfen. Durch die interdisziplinäre und interprofessionelle Ausrichtung schafft der NC-freie Staatsexamensstudiengang mit Aufnahmeverfahren eine zukunftsorientierte Schnittstelle zwischen Recht, Wirtschaft, Medizin und Psychologie und bereitet Sie auf die anspruchsvolle berufliche Zukunft als Jurist:in in einer sich verändernden Gesellschaft vor.

In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens. Die Studierenden werden durch eine fundierte Ausbildung optimal darauf vorbereitet, die rechtlichen Fragestellungen zu lösen, die durch die Digitalisierung im Gesundheitswesen aufgeworfen werden, und erhalten eine praxisorientierte sowie innovative Vorbereitung auf die Herausforderungen der Rechtswissenschaften im digitalen Zeitalter.

Ziel des Studiums der Rechtswissenschaften ist der Abschluss mit der ersten juristischen Staatsprüfung nach 9 Semestern. Auf dem Weg dorthin können Sie bereits nach 6 Semestern einen LL.B. erwerben.

Die universitäre Fakultät Rechtswissenschaften ist staatlich anerkannt, vom Wissenschaftsrat erfolgreich konzeptakkreditiert und Mitglied im Deutschen Juristen-Fakultätentag. Der universitäre Studiengang Rechtswissenschaft ist ebenfalls staatlich anerkannt und hat erfolgreich eine Programmakkreditierung durchlaufen.

KEY INFORMATION

Studienbeginn:
01. Oktober (Bewerbung jederzeit möglich)

Studienmodell/-dauer:
Vollzeit/9 Semester

Studiengebühren:
1.050 €/Monat (Semester 1-8) +
Bewerbungsgebühr 60 € / einmalig
Einschreibegebühr 100 € / einmalig

Abschluss:
nach dem 6. Semester:
Bachelor of Laws (LL.B.)
nach dem 9. Semester: Erstes Staatsexamen

CONTENT

Gemeinsam individuell studieren – wir gehen den Weg zusammen mit Ihnen:

 

  • Fest integriertes Repetitorium:
    Ideale Vorbereitung auf das Examen
  • Zwei Abschlüsse in 4,5 Jahren:
    Erstes juristisches Staatsexamen mit integriertem Bachelor of Laws
  • Lernen in Kleingruppen:
    Jura studieren in kleinen Kursen und mit fallorientierter Ausbildung
  • Lehre auf Augenhöhe:
    Hochmotivierte und jederzeit ansprechbare Lehrende – Nachfragen? Jederzeit gerne.
  • Interdisziplinäres Lernen für die Berufspraxis:
    Grundwissen auch aus Informatik, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften

Unsere Rahmenbedingungen

 

  • Top-Wissenschaftler:innen:
    Erstklassige Professor:innen garantieren eine rechtswissenschaftliche Ausbildung auf aktuellem Forschungsniveau
  • Praxiskontakte schon während des Studiums:
    Kooperationen mit Top-Kanzleien und Unternehmen
  • Einzigartiger Campus in der Hamburger HafenCity:
    Jura studieren mit perfekten Lernbedingungen mit Blick auf die Elbphilharmonie
  • Keine Wartelisten, keine Schlangen:
    Sichere Plätze in allen Veranstaltungen inkl. Tutorien und Examenskursen
  • Auslandssemester integrierbar:
    Weltweite Partnerhochschulen ermöglichen einen Auslandsaufenthalt

OVERVIEW

Rechtswissenschaften im Kontext verstehen
Neben einer erstklassigen juristischen Ausbildung nimmt die Bedeutung von interdisziplinären Themen im Hinblick auf den heutigen und künftigen Arbeitsmarkt zu. In einer Zeit, in der die Digitalisierung zunehmend auch die juristische Praxis und Gesundheitsthemen prägt, setzt der Studiengang auf relevante wirtschaftliche und gesellschaftliche Querschnittsthemen. Dazu gehören Grundlagen in der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, aber auch Rechtspsychologie und Gewaltprävention sowie die rechtssichere Gestaltung des digitalen Gesundheitswesens.

Persönlichkeitsentwicklung
In einer dynamischen Umwelt müssen Juristen soziale und kommunikative Fähigkeiten beweisen. Im Studium erwerben Sie wichtige Skills für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in interdisziplinären und globalen Teams. Dazu sind Gruppendiskussionen sowie das Entwickeln persönlicher und sozialer Fähigkeiten und eine fachspezifische Fremdsprachenausbildung ebenso Bestandteil des Curriculums wie z.B. Methodenkompetenzen und psychologisches Grundwissen.

Viel mehr als nur Zahlen
Neben der umfassenden juristischen Ausbildung erhalten die Studierenden zusätzlich eine Grundausbildung zu wirtschaftswissenschaftlichen Kompetenzen. Die Wissensbestände in diesen Bereichen ermöglichen es den Studierenden, inhaltliche Verknüpfungen zu den Inhalten des Schwerpunktbereichsstudiums herzustellen und ein vertieftes Verständnis zum Wirtschaftsrecht zu erlangen.

Individuelle Interessen vertiefen: Wirtschaftsrecht, Streitbeilegung und E-Health
Der Studiengang Rechtswissenschaften ermöglicht es Ihnen, Ihre individuellen Interessen in einem von drei zukunftsträchtigen Schwerpunkten zu vertiefen: Wirtschaftsrecht (Legal Operations und Innovation), Streitbeilegung (Mediation, Schlichtung und Schiedsgerichtsbarkeit) und E-Health (Datenschutz und Cyber-Security sowie E-Health-Modelle in der Entwicklung und Anwendung).

Lernen und erleben
Jura studieren - Juristische Themen im Kontext anwenden, Rechtsberatungsprozesse in der Praxis verstehen: Theoretische Inhalte, bereits in Kleingruppen vermittelt, werden über Berufspraktika (insgesamt 13 Wochen) und Praxisbezug in den Lehrveranstaltungen weiter vertieft.

TEAM

Rechtswissenschaften (Staatsexamen) Team - Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe

Prof. Dr. Daniel Effer-Uhe
Professur für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte, Rechtstheorie und Rechtspsychologie

Rechtswissenschaften (Staatsexamen) Team - Prof. Dr. Alexander Thiele

Prof. Dr. Alexander Thiele
Professur für Staatstheorie und Öffentliches Recht, insbesondere Staats- und Europarecht

Rechtswissenschaften (Staatsexamen) Team - Prof. Dr. René Börner

Prof. Dr. René Börner
Professur für Strafrecht und Strafprozessrecht

Dr. Martin Fries BSP Berlin

Prof. Dr. Martin Fries
Professur für Legal Tech und Zivilrecht

Rechtswissenschaften (Staatsexamen) Team - Tabea Nalik, Dipl. Jur.

Tabea Nalik, Dipl. Jur.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Öffentliches Recht

Rechtswissenschaften (Staatsexamen) Team - Lara Schmidt, Dipl. Jur.

Lara Schmidt, Dipl. Jur.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Öffentliches Recht

Rechtswissenschaften (Staatsexamen) Team - Christoph König, Dipl. Jur.

Christoph König, Dipl. Jur.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Zivilrecht

Clarissa Young  BSP Berlin

Clarissa Young
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Wissenschaftsmanagement

Demet Demir BSP Business & Law School

Demet Demir, Ass. Jur.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Strafrecht und Strafprozessrecht

Alina Kranzosch BSP Berlin

Miriam Eisold
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Strafrecht

E-Mail senden

 

Alina Kranzosch BSP Berlin

Sarah Schütz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Zivilrecht

E-Mail senden

 

STUDY PLAN

TARGET GROUP

Eine Karriere in der Anwalt- oder Richterschaft, in der Unternehmensrechtabteilung oder einem Dienstleister/Startup im Rechtsmarkt? Mit der fundierten juristischen Ausbildung sind Sie breit aufgestellt und in allen Berufsfeldern erstklassig positioniert. Mit den Schwerpunktfächern erhalten Sie darüber hinaus noch gefragte Zusatzqualifikationen.

Einsatzgebiete:

  • Anwaltskanzleien
  • Unternehmensrechtsabteilungen
  • Justiz und öffentlicher Sektor
  • Gesundheitsdienstleistungssektor
  • Dienstleister für den Rechtsmarkt (z.B. Verlage, IT-Unternehmen, etc.)

ADMISSION

DISCOVER MORE

Sportpsychologie Studium - Prof. Dr. Andreas M. Marlovits und Torsten Frings

Berliner Gespräche

Prof. Dr. Alexander Thiele im Gespräch mit prominenten Gästen aus Politik, Medien und Wirtschaft.

Schnuppercamps

Jura Schnuppercamp

Lernen Sie bei unserem kostenlosen Schnuppercamp das Jurastudium und den Campus Hamburg kennen.

Jura Studium - Prozessrechtstagung

Prozessrechtstagung an der BSP in Berlin

Die 8. Prozessrechtstagung fand in der Siemens Villa statt.