Rückblick auf unsere Gäste und Themen im Sommersemester 2025
Harbourside Chat
Montag 07. Juli, 2025
»Strategic Foresight – Was können wir über die Zukunft wissen?«
Komplexität und Unsicherheit bestimmen die Gegenwart. Selten war es schwieriger, Aussagen oder Szenarien über die Zukunft zu formulieren. Strategic Foresight entwickelt Methoden, mit denen wir die Zukunft besser verstehen lernen. Zukunftsforscher Nils Müller über die Grenzen, die Welt von morgen vorherzusehen, und die Möglichkeiten, sie dennoch zu gestalten.
Nils Müller, Zukunftsforscher, GF Trendone
_
Moderation von Prof. Dr. Henning Vöpel
Branche Zukunftsforschung, Strategieberatung

Donnerstag 26. Juni 2025
»Warum Digitalisierung nachhaltig gedacht werden muss!«
Digitalisierung und Nachhaltigkeit beschäftigen derzeit Unternehmen, Gesellschaft und Politik. Spannende Möglichkeiten und Herausforderungen entstehen auch an der Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ob und wie Digitalisierung dabei helfen kann, unternehmerische Geschäftsprozesse nachhaltiger zu gestalten, wollen wir mit Rabea Böhme, Geschäftsführerin von Ab Ovo diskutieren. Ab Ovo ist ein führender Anbieter von nachhaltigen IT-Lösungen und unterstützt Unternehmen dabei, Prozesse zu digitalisieren, die Transparenz zu erhöhen und die betriebliche Effizienz zu steigern.
Rabea Böhme (Geschäftsführerin, Ab Ovo Deutschland GmbH)
_
Moderation von Prof. Dr. Daniel Horgos
Branche Software, Consulting, Sustainability
Dienstag 03. Juni 2025
»Wie der Mensch sich selbst begreift«
Daniel Salber und Herbert Fitzek werden die soeben unter dem Titel „Wie der Mensch sich selbst begreift“ im Psychosozial-Verlag herausgegebenen Vorlesungen zur Geschichte der Psychologie von Wilhelm Salber unseren Studierenden vorstellen.
Die Vorlesungen sind ein zentrales Projekt des Begründers der psychologischen Morphologie, Wilhelm Salber (1928-2016), und ein Plädoyer für ein freieres, mutigeres, (nämlich) paradoxes Denken in der Psychologie, wie es Philosophen, Schriftsteller und Freidenker der letzten sechs Jahrhunderte skizziert haben: von Erasmus von Rotterdam über Shakespeare, Descartes, Goethe bis Nietzsche und Freud.
Salber hat sie alle gelesen und setzt sie kunstvoll in eine Reihe, die nicht nur die Vorgeschichte der Morphologie lesbar macht, sondern auch die „Seelenrevolution“ der Kulturgeschichte.
Daniel Salber
Moderation von Prof. Dr. Silke Schätzer / Prof. Dr. Herbert Fitzek / Prof. Dr. phil. Johanna Hodde
Branche Psychologische Beratung
Donnerstag 15. Mai 2025
»KI in der Marktforschung – live erleben im Harbourside Chat«
Künstliche Intelligenz ist gekommen, um zu bleiben.
Im nächsten Harbourside Chat geben wir Euch spannende Einblicke in die Praxis: Wie verändert KI die Marktforschung – heute und in naher Zukunft? Gemeinsam mit unseren Gästen von Ipsos Hamburg werfen wir einen Blick hinter die Kulissen:
Wer ist Ipsos? – Eine kurze Vorstellung des Unternehmens und der Gäste
Wie nutzt Ipsos KI? – Einblicke in Tools, Methoden und den konkreten Einsatz von AI in der qualitativen Forschung und Beratung
Was kann KI – und was (noch) nicht? – Chancen, Grenzen und kritische Reflexion
Wie verbreitet ist KI in der Mafo-Branche? – Ein Überblick über den Markt
Was sagen die Kunden? – Der Stand der Dinge in Unternehmen und der Wirtschaft
Use Cases – Wir bringen konkrete Beispiele mit und setzen AI live ein
Bring Your Own – Ihr habt eine Hausarbeit, müsst Interviews auswerten, einen Leitfaden schreiben, einen Fragebogen entwerfen oder Literatur analysieren? Bringt es mit – wir schauen gemeinsam, wie KI konkret unterstützen kann und bewerten die Ergebnisse.
Janis Warncke (Teamlead Financial Services & Telecoms bei Ipsos)
Edvin Babic (Head of Qualitative Research bei Ipsos)
Moderation von Prof. Dr. Susan Hinterding & Sven Giebel
Branche Ipsos (Marktforschung)
Dienstag 29. April 2025
»Value Creation - Chancen identifizieren«
Das Finanzreporting ist seit langem aus verschiedenen Perspektiven etabliert und verfolgt in der Regel das Ziel, das Wachstum, die Profitabilität und Resilience eines Unternehmens darzustellen. Ein Berichtswesen über die Wertschöpfung entlang der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens unterlag bisher jedoch alleinig der unternehmenseigenen Ambition darüber Transparenz zu schaffen. Die EU und die angehörigen Gesetzgeber greifen bspw. mit Neuregulierungen wie der CSRD die Erweiterung der gewohnten Finanzberichterstattung auf und läuten damit einen Paradigmenwechsel in der Unternehmenssteuerung ein. Dabei entsteht gerade für mittelständisch geprägte Unternehmensstrukturen eine große Chance sinnvolle strategische Entscheidungen mit eigens gesetzten Prioritäten gezielt, langfristig und nachhaltig umzusetzen.
Sirka Hintze (CFO/CVO and Member of the Board of Directors)
_
Moderation von Prof. Dr. Franziska Kahla
Branche: Vebego (Facility Services)